|
Vom Verein unterstütze Ausbildungsprogramme:
Spezialisten retten Leben - und umso mehr Spezialisten ausgebildet werden, desto besser ist dies für das Wohl der Tiere - denn die international anerkannten Spezialisten (Diplomates genannt) sind nicht nur die international am höchsten spezialisierten Tierärzte, sondern sie bilden häufig wieder neue Diplomates aus, was wiedrum einer besseren Versorgung der Tiere zukommt
Da die Universität aber keine Stellen für diese spezielle Ausbildung vorgesehen hat, unterstützt der Verein "Ein Herz für kranke Tiere" seit Jahren erfolgreich die Residency-(Spezialisieungs-) Programme an der Medizinischen Kleintierklinik!
Der Verein "Ein Herz für kranke Tiere" e.V. konnte durch die eingeworbenen Finanzen schon erfolgreich in verschiedenen Fachbereichen (Innere Medizin, Dermatologie, Onkologie, Neurologie und Kardiologie) Tierärzte einstellen, die zu Diplomates (Fachärzte auf europäischer Ebene) ausgebildet wurden!
Vom Verein unterstütze Patienten:
Der Verein konnte durch die Spenden und Einnahmen zudem das Leben von vielen Hunden und Katzen retten, z. B. indem der Verein anteilig die Kosten für Herzoperationen übernahm. Als Beipiel ist hier Cocco, eine kleine Dackelhündin dargestellt:
 |
|
 |
Die 6-Monate alte Dackelhündin Cocco wurde in der Medizinischen Kleintierklinik vorgestellt, weil sie einen angeborenen Herzdefekt hatte. |
Dr. Wess, Leitender Oberarzt der Kardiologie, erklärt Coccos Besitzern, dass die kleine Dacklhündin unter einem persistierenden Ductus Arteriosus (PDA) leidet. |
|
|
 |
 |
Die Operation mittels einem Katheterverfahren, mit der der PDA mittels einem Coil verschlossen wird, kostet als Gesamtpaket 1500 Euro. Da Coccos Besitzer nicht in der Lage waren, die gesamte Summe aufzu-bringen, sprach Dr. Wess mit "Ein Herz für kranke Tiere e.V". Der Verein übernahm die Hälfte der Behandulungskosten, da die Operation erfolgsversprechend war und dieser einmalige Eingriff das Leben von Cocco retten konnte. Ohne Operation hätte Cocco nicht mehr lange gelebt. |
Cocco wird von Anästesist der Chirurgischen Kleintierklinik, Dr. Andreas Reith, für die OP vorbereitet. |
|
|
 |
 |
Dr. Gerhard Wess im Katheterlabor. Die OP wird unter Durchleuchtung durchgeführt. |
|
Die Schwierigkeit dieses Eingriffs liegt darin, einen Katheter in die kleine Fußarterie einzuführen. |
|
|
|
 |
|
 |
Die OP verlief erfolgreich und Coccos Besitzer nahmen Cocco nach nur einer Nacht in der Tierklinik glücklich wieder in Empfang. |
|
Bei einer Nachkontrolle drei Monaten später zeigte sich, dass Coccos Herz durch die OP wieder normal groß war. Dank Dr. Wess und seinem Team, dank der fürsorglichen Besitzer und dank der Unterstützung durch den Verein "Ein Herz für kranke Tiere" hat Cocco nun ein ganz normales Leben vor sich. |
|